Es gibt so viele Möglichkeiten, den beruflichen Weg in die Pflege einzuschlagen. Ausbildungsfonds, Stipendium, Lehre und neue Schulform. - Ob jung oder alt: es ist für jede/n was dabei!
In unserem letzten Blogpost haben wir darüber berichtet, welche Verbesserungen die Pflegereform für Jobs in der Pflege bringt.
Heute zeigen wir dir auf, warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, um deine Karriere im Bereich der Pflege zu planen und zu starten. Ob jung oder alt - die Pflegereform verspricht einige Verbesserungen und Erleichterungen für deine Pflegeausbildung!
Machst du deine allererste Ausbildung in einem Pflegeberuf, stehen dir mindestens 600 Euro Ausbildungszuschuss pro Monat zu. Darunter fallen Ausbildungen an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen und Fachhochschulen. Im Zuge einer Ausbildung in Sozialbetreuungsberufen und an berufsbildenden Schulen stehen dir die genannten 600 Euro in Form einer Entlohnung für Praktikumszeiten zu.
Bist du bereits in einem anderen Berufsfeld tätig und wechselst in die Pflege oder steigst du wieder in deinen Pflegeberuf ein, gibt es hier für einige Ausbildungen ein Pflegestipendium von mindestens 1.400 Euro monatlich. Startschuss für diese finanzielle Unterstützung ist September 2023.
Das Pflegestipendium gibt es für Ausbildungen, die durch das AMS gefördert werden und umfassen:
- Ausbildung zur Pflegeassistenz
- Ausbildung zur Pflegefachassistenz
- Ausbildung an einer Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
2020 startete ein Schulversuch zur Pflegeausbildung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Dieser Schulversuch zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz wird zukünftig fixer Bestandteil der österreichischen Schullandschaft werden.
Der Schulversuch Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege hat gezeigt, dass die Kombination einer höheren Lehranstalt mit Ausbildungen aus dem Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sinnvoll, erfolgversprechend und zukunftsfähig ist.
Aktuell befinden sich 600 SchülerInnen in dieser Ausbildung und ab dem Schuljahr 2023/24 steht diese schulische Ausbildung ganz normal wie alle anderen schulischen Ausbildungen zur Verfügung.
Weiters startet der Österreich-weite Modellversuch der Pflegelehre für Jugendliche. Dabei werden zwei Ausbildungen angeboten. Die Lehre zur Pflegeassistenz wird 3 Jahre dauern und die Lehre zur Pflegefachassistenz sieht 4 Jahre vor. Der Abschluss einer Lehre für Assistenzberufe in der Pflege ermöglicht die weitere Ausbildung zum bzw. zur diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerIn an Fachhochschulen.
Plane jetzt deine Ausbildung im Pflegebereich und setze auf einen sicheren Job mit Zukunftsperspektiven.
Finde auf pflegino deinen Traumjob - ob heute oder nach Abschluss deiner Ausbildung, wir haben immer die attraktivsten Jobs für dich parat.