Unterschiede ambulanter und stationärer Pflege

Die Pflegebedürfnisse von Menschen sind vielseitig und verändern sich im Laufe der Zeit. In welchem Ausmaß und an welchem Ort Pflege stattfinden soll, können sie sehr eigenständig entscheiden. In manchen Fällen ist die ambulante Pflege sinnvoller, in anderen hingegen die stationäre.

Unterschiede ambulanter und stationärer Pflege

Die Pflege ist so vielseitig wie die Menschen und ihre Bedürfnisse. Pflegende unterstützen die Menschen einerseits auf medizinischer Ebene und andererseits auf menschlicher Ebene. Während für manche Personen die stationäre Pflege sinnvoll und notwendig ist, ist für andere Pflegebedürftige die ambulante wesentlich passender.

In dem heutigen Artikel stellen wir dir die Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Pflege vor.

Von körperlichen Einschränkungen bis hin zu Demenz

Ob die Pflegebedürftigen die ambulante oder stationäre Pflege bevorzugen bzw. welche Variante geeignet ist, hängt davon ab, welche Erkrankungen oder Einschränkungen eine Person vorweist. Manche ältere Menschen sind körperlich eingeschränkt und können daher die ganz normalen Dinge und Tätigkeiten des Alltags nicht mehr bewältigen. Andere ältere Menschen leiden zwar an keinen körperlichen Einschränkungen oder Erkrankungen, haben aber beispielsweise Demenz und sind daher auch auf die Hilfe anderer angewiesen.

In beiden Fällen kümmern sich oftmals Familienmitglieder oder nahe Angehörige um einen Menschen. Da die Gesellschaft zunehmend älter wird, wird der Umstand der Pflege durch Angehörige immer relevanter und die Pflege durch ausgebildetes Pflegepersonal immer wichtiger.

Stationäre Pflege

Bei der stationären Pflege sind die Menschen in einer Pflegeeinrichtung untergebracht. Sie leben nicht in ihren eigenen vier Wänden, sondern in einem Alten- oder Pflegeheim. Ob ein Alten- oder ein Pflegeheim geeigneter ist, ist abhängig vom gesundheitlichen Zustand des Menschen. In beiden Einrichtungen erhalten die älteren Menschen zwar Betreuung und Pflege, für Menschen mit hohem Pflegebedarf sind jedoch Pflegeheime geeigneter. Diese sind darauf ausgelegt, dass durchgehend Pflegefachkräfte vor Ort sind und den Menschen zur Verfügung stehen. Das Pflegepersonal arbeitet in Schichten, damit die Pflegebedürftigen rund um die Uhr qualifiziertes Personal vor Ort haben und bestmöglich gepflegt und unterstützt werden können.

Ambulante Pflege

Anders als bei der stationären Pflege können die Pflegebedürftigen im Fall der ambulanten Pflege in ihren eigenen vier Wänden weiterleben. Dabei erhalten Sie ebenfalls Pflege und Unterstützung durch qualifiziertes Pflegepersonal. Der Tätigkeitsbereich von Pflegekräften kann in der ambulanten Pflege sehr vielseitig sein. In erster Linie geht es darum, die Menschen in ihrem täglichen Leben zu unterstützen: Darauf achten, dass sie ihre Medikamente nehmen, sie bei ihrer körperlichen Hygiene unterstützen, den Haushalt (mit-)führen etc.

Diese Art der Pflege ist der stationären dann vorzuziehen, wenn die pflegebedürftige Person ihr Leben eigentlich noch sehr selbstständig bewältigen kann, sie jedoch in manchen Angelegenheiten Unterstützung benötigt.

Da sich der gesundheitliche Zustand von älteren Menschen mit dem Laufe der Zeit oftmals verschlechtert, ist es gang und gäbe, dass von ambulanter auf stationäre Pflege umgestiegen wird.

Vorteile der beiden Varianten

Aus Sicht der zu pflegenden Menschen ist die ambulante Pflege eine angenehme Variante, da ein normales Weiterleben im gewohnten Umfeld und im eigenen Zuhause möglich ist. Allerdings macht stationäre Pflege mehr Sinn, wenn nicht nur eine Unterstützung im Alltag, sondern vor allem eine medizinische Betreuung notwendig ist.

Welche Variante von einem Menschen bevorzugt wird, ist von ihm selbst und den Umständen abhängig. Einige ältere Personen wollen gar nicht weg von ihrem Zuhause und haben zudem Angst vor einer Veränderung. Andere hingegen fühlen sich zu Hause einsam oder unwohl und ziehen es vor, in einer Pflegeeinrichtung und unter Menschen zu sein.

Finde deinen Traumjob in der Pflege!